Die Taufe:
Von Herzen willkommen!
Die Taufe ist ein besonderer Moment: Ihr Kind wird in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen und erhält Gottes Segen. Freunde und Familie feiern diesen Schritt gemeinsam – eine Tradition, die Generationen verbindet. Die Patinnen und Paten werden wichtige Begleiter auf dem Glaubensweg Ihres Kindes sein.
Auch Erwachsene können sich taufen lassen und ihren Glauben bewusst neu beginnen oder vertiefen.
Melden Sie Ihr Kind zur Taufe an und lassen Sie uns gemeinsam dieses Ereignis feiern. Die Tauftermine finden Sie unten, wo Sie sich auch direkt online anmelden können. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Tauftermin erfolgen muss.
Erscheint bei der Anmeldung der Hinweis Dieses Formular wurde geschlossen, ist der gewünschte Tauftermin leider ausgebucht. Wählen Sie dann einen anderen Termin.
Sollte keiner der Termine für Sie passen, tragen Sie sich gerne unten in unser Formular ein – wir melden uns bei Ihnen, sobald neue Termine zur Verfügung stehen.
Passt kein Termin?
Tragen Sie sich gerne in unser Formular ein – wir melden uns bei Ihnen, sobald neue Termine zur Verfügung stehen.
Patenschein
Sie sind aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gebeten worden, bei der Taufe eines Kindes das Patenamt zu übernehmen? Hier können Sie den Patenschein online beantragen.
Ein Spruch fürs Leben
Finden Sie in drei Schritten den perfekten Taufspruch für einen besonderen Lebensweg – inspirierende Worte, die ein Leben lang begleiten.
Rund um die Anmeldung zur Taufe
-
Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe?
Wir benötigen von Ihnen:
- Die Geburtsurkunde Ihres Kindes (bzw. die sogenannte Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke).
- Einen Patenschein für jede Patin / jeden Paten, wenn diese/r nicht einer Kirchengemeinde aus der Region Laatzen angehört. Mit einem Patenschein bestätigt die Kirchengemeinde am Wohnort, dass das Patenamt ausgeübt werden darf. Sie können darum bitten, dass die zuständige Kirchengemeinde den Patenschein direkt an unser Gemeindebüro schickt. Weiter unten haben wir Ihnen Informationen zum Patenamt zusammengestellt.
- Wenn Sie möchten, tragen wir die Taufe auch gerne in Ihr Stammbuch ein. Sie können sich das Stammbuch nach der Taufe im Gemeindebüro abholen.
-
Wie geht es nach der Anmeldung zur Taufe weiter?
-
Was erwartet uns beim Taufgespräch?
-
Wer sucht den Taufspruch aus?
-
Muss der Taufspruch aus der Bibel sein?
-
Sollen die Taufpaten beim Taufgespräch dabei sein?
Häufige Fragen zur Taufe
-
Müssen wir als Eltern Mitglied der Kirche sein?
Mit der Taufe übernehmen Sie die Aufgabe, Ihrem Kind zu helfen, als Christ oder Christin in unserer Zeit zu leben und im Glauben einen eigenen Weg zu finden. Insofern ist die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche sinnvoll. Sollten Sie jedoch ausgetreten sein, wird die Taufe nicht verweigert, wenn Sie gemeinsam mit den Patinnen und Paten dieser Aufgabe nachkommen wollen.
-
Ich bin evangelisch, mein Mann ist katholisch. Können wir unsere Kinder ökumenisch taufen lassen?
-
Wir sind geschieden. Als Eltern haben wir das gemeinsame Sorgerecht für unser Kind. Ich möchte unser Kind taufen lassen, meine Ex-Frau ist gegen die Taufe. Kann unser Kind getauft werden?
-
Wir möchten uns kirchlich trauen lassen und zugleich unser Kind taufen lassen. Geht das?
-
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Taufe unseres Kindes?
-
Mein Kind ist schon 9 Jahre alt. Kann es getauft werden, oder muss es bis zur Konfirmandenzeit warten?
-
Ich habe meine Taufe als Kleinkind nicht aktiv erlebt. Kann ich mich als Erwachsener noch einmal taufen lassen?
-
Ist es möglich, dass die Taufe nicht in der Kirche, sondern an einem anderen Ort stattfindet?
-
Können wir unser Kind „nur“ segnen lassen?
-
Kann die Taufe rückgängig gemacht werden? Erlischt sie, wenn man aus der Kirche austritt?
-
Muss ich für die Taufe bezahlen?
-
Wo kann ich mich zum Thema Taufe weiter informieren?
Alles über das Patenamt
-
Welche Aufgaben haben die Paten?
Paten und Patinnen sind Begleiter auf dem Glaubensweg. Sie schenken ihrem Patenkind Zeit, Interesse und ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Sie sagen zu, den Eltern bei der christlichen Erziehung des Kindes zur Seite zu stehen. Dies kann bedeuten, dass sie mit kleinen Kindern in einer Kinderbibel lesen, ihm Geschichten erzählen oder gemeinsam einen Familiengottesdienst besuchen. Mit älteren Kindern wird es eher darum gehen, ihnen als Gesprächspartner und Ratgeberin in allen möglichen Glaubens- und Lebensfragen zur Verfügung zu stehen, wenn Sie als Eltern mal nicht mehr so „angesagt“ sind.
-
Haben Paten und Patinnen eine besondere Verantwortung, wenn den Eltern etwas zustößt?
-
Wer kann Patin oder Pate werden?
-
Ich möchte, dass mein Bruder der Pate unseres Kindes wird. Er ist allerdings aus der Kirche ausgetreten. Kann er trotzdem Taufpate werden?
-
Meine Freundin war Patin unserer Tochter. Nun ist sie aus der Kirche ausgetreten. Können wir sie als Patin streichen und einen neuen Paten oder eine neue Patin benennen?
-
Wann endet das Patenamt?
Praktische Tipps für den Tag der Taufe
-
Was sollen wir zum Taufgottesdienst mitbringen?
Die Taufkerze, wenn diese nicht von der Kirchengemeinde vorbereitet wird, und alles, was ihr Kind braucht, damit es sich wohl fühlt: Schnulli, Nuckeltuch, Fläschchen, Maxi-Cosi, ein Bilderbuch für ältere Kinder usw.
-
Wie können wir uns als Familie oder Paten im Taufgottesdienst einbringen?
-
Was soll mein Kind bei der Taufe anziehen?
-
Darf man im Gottesdienst fotografieren?