-
Wo kann ich (wieder) in die Kirche eintreten und wie läuft das ab?
Melden Sie sich einfach bei uns – per Anruf oder Email. Klicken Sie oben rechts auf "Kontakt".
-
Was passiert dann?
Wir verabreden dann ein persönliches Gespräch. Keine Angst, es ist keine Glaubensprüfung! Sie müssen sich nicht dafür rechtfertigen, dass Sie aus der Kirche ausgetreten sind.
Das Aufnahmegespräch dient Ihrer eigenen Information, übrigens auch, wenn Sie noch nicht entschieden sind und sich zunächst nur orientieren wollen. Fragen Sie dabei ruhig, was Sie immer schon über den Glauben und die Kirche wissen wollten. Sie können auch ein persönliches Thema ansprechen. Was immer wir miteinander besprechen, bleibt vertraulich.
Wir füllen dann gemeinsam den Aufnahmeantrag aus. Dazu werden Name, Adresse, Geburtsdatum und die Auskunft benötigt, wann und wo Sie getauft sind. Sie erhalten auch gleich ein Begrüßungsschreiben mit einem kleinen Willkommensgeschenk von unserer Kirchengemeinde. Alle anderen Formalitäten übernehmen wir. Die Bescheinigung über Ihren Kircheneintritt bekommen Sie per Post.
Sie können auch zur Wiedereintrittsstelle direkt an der Marktkirche in Hannovers Innenstadt gehen. Dort bekommen Sie die Eintrittsbescheinigung gleich ausgehändigt. Die Öffnungszeiten finden Sie hier: https://kirche-im-blick.wir-e.de/eintritt -
Was muss ich bereithalten?
Den Personalausweis, möglichst auch die Taufbescheinigung und (wenn vorhanden) einen Beleg des Kirchenaustritts.
-
Was kostet mich der Eintritt?
Gebühren werden für den Eintritt in die Kirche nicht erhoben. Im Monat nach dem Eintritt zahlen Sie Kirchensteuer. Neun Prozent der Lohn- und Einkommenssteuer kommen dann der kirchlichen Arbeit zugute, wobei mehr als 2/3 der Kirchensteuer der eigenen Kirchengemeinde vor Ort zugutekommen. Die Summe wird bei Ihrer Einkommenssteuererklärung in voller Höhe als Sonderausgabe abgesetzt. Wenn Sie keine Steuern zahlen müssen, ist Ihre Kirchenmitgliedschaft übrigens kostenfrei.
-
Und wenn ich nicht getauft bin?
Dann lassen Sie uns gemeinsam über die Möglichkeit einer Taufe sprechen. Denn die Taufe ist die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Kirche: Sie ist das sichtbare Zeichen der Beziehung zu Gott und der Aufnahme in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Taufen von Erwachsenen sind übrigens nichts Ungewöhnliches. In Hannover beispielsweise werden jährlich mindestens zwei Taufkurse für Erwachsene angeboten.