Respekt vor der jüdischen Tradition: Lektoren und Prädikant*innen lernen im christlich-jüdischen Dialog

Respekt vor der jüdischen Tradition: Lektoren und Prädikant*innen lernen im christlich-jüdischen Dialog

Respekt vor der jüdischen Tradition: Lektoren und Prädikant*innen lernen im christlich-jüdischen Dialog

# Neuigkeiten

Respekt vor der jüdischen Tradition: Lektoren und Prädikant*innen lernen im christlich-jüdischen Dialog

Vielfalt bereichert – auch im Gottesdienst. Lektoren und Prädikanten leiten mehr und mehr Gottesdienste in unserem Kirchenkreis. Dadurch entlasten sie Pastorinnen und Pastoren und bereichern Gottesdienste durch ihre Herangehensweise.

Pastorin Charlotte Kalthoff und Prädikantin Iris Schäfer organisieren im Kirchenkreis Fortbildungen für Lektoren und Prädikanten und hatte sich diesmal wieder ein spannendes Thema ausgesucht. Am 13. März fanden sich Lektor*innen und Prädikant*innen des Kirchenkreises Laatzen-Springe zum ersten Fachtag im Jahr 2025 in der Arche in Laatzen ein.

Rabbiner Gábor Lengyel war der engagierte und fachkundiger Referent des Abends. Er referierte und diskutierte mit der Gruppe die Frage: „Wie können Christen im christlichen Gottesdienst die jüdische Tradition respektvoll beachten?“ Das fängt bereits beim Beginn des Gottesdienstes an: das traditionelle Votum „Im Namen des Vaters, …“ engt das Gottesbild auf einen männlichen Gott ein.

Die Frage, wie der erste Teil der Bibel genannt werden sollte oder könnte: Altes (in der christlichen Tradition oft als: überkommenes) oder erstes Testament?

In einem zweiten Teil sprach Rabbiner Lengyel über die Rolle der Bibel im jüdischen Gottesdienst. Auch hier entstand aus Nachfragen eine lebhafte Diskussion. Immer wieder flossen Erfahrungen aus Rabbiner Lengyels reichem und wechselvollem Lebensweg.  Dankbar und bereichert gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Abend.

Eine zweite Fachtagung zum Thema Judentum und Christentum wird am Donnerstag, den 5. Juni in der Arche, Laatzen stattfinden. Referentin wird Pastorin Prof. Ursula Rudnick sein. Sie ist Referentin für Kirche und Judentum in der Landeskirche Hannover.

Voraussetzung für diese beiden Ehrenämter ist eine Ausbildung, die in Wochenend-Seminaren im Michaeliskloster Hildesheim angeboten wird. Wenn Sie sich für das Ehrenamt des Lektors oder der Lektorin interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Pastor oder Ihre Pastorin.

Charlotte Kalthoff, Pastorin und Beauftragte für Lektorinnen und Prädikantinnen im Kirchenkreis Laatzen-Springe

Dies könnte Sie auch interessieren